Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Raum und Zeit, um Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten: Im Kindergarten Nazareth finden Kinder das, was sie brauchen, um sich bestmöglich zu entwickeln. Hier lernen Kinder und Erwachsene voneinander und begegnen einander mit Respekt und Neugier. Wir Erwachsenen sind Vorbild, Zuhörer, Spielpartner, Tröster und Konfliktbegleiter. Wir entwickeln Erlebnisräume, in denen die Kinder ihre Anlagen entdecken können. Dabei begeben wir uns gemeinsam auf Entdeckungsreise.
Von zentraler Bedeutung ist das Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und freies Spielen. Im Spiel lernen Kinder sich zu organisieren, sich mit anderen abzusprechen, Rücksicht zu nehmen, Konflikte zu lösen und für sich selbst zu sorgen. Den Rahmen dafür bilden feste Stammgruppen und ein strukturierter Tagesablauf, welchen den Kindern Orientierung und Halt geben. Wichtig dabei ist die feste Gruppe, die den Kindern im geschützten Raum ermöglicht, die unmittelbare Umgebung zu entdecken. Sobald die Kinder möchten, können sie Ihren Wirkungskreis erweitern und an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen oder andere Kinder in ihren Gruppen besuchen. So schließen sie weitere Freundschaften und fassen Vertrauen zu den anderen Erwachsenen im Haus.
Ludwig-Thoma-Straße 16
85221 Dachau
E-Mail: |
Claudia.Oettl@ |
---|---|
Telefon: | 08131 736575 |
Die Kinder lieben den schönen Garten um das Haus herum, mit Klettergerüst, Rutsche, Sandkasten, Storchennestschaukel und vor allem einer Matschecke. Auf den großzügigen Teerflächen rollert es sich wunderbar, während die anderen Kinder auf den Wiesen toben. Die Kinder entscheiden möglichst viel selbst und bringen ihre Wünsche in den Alltag des Kindergartens ein so werden sie selbstständig und lernen, im Leben zurecht zu kommen.
Christliche Werte sind die Grundlage unseres alltäglichen Handelns. Dazu gehören Offenheit, Achtsamkeit gegenüber Mensch, Umwelt und Natur sowie ein wertschätzendes Miteinander geprägt von Respekt, Verständnis und Vertrauen. Gemeinsam schaffen wir einen Ort der Begegnung und der gegenseitigen Unterstützung.
Im alltäglichen Gespräch tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern über die Entwicklung ihres Kindes aus und beantworten gern Ihre Fragen!
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Liebe Eltern, bitte melden Sie sich zentral über das Bürgerportal der Stadt Dachau an.
In unseren Teams begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Der Elternbeirat wird zu Beginn jeden Kindergartenjahres gewählt. Er hat eine beratende Funktion und wird bei wichtigen Fragen und Entscheidungen gehört. Es finden ca. 5 Beiratssitzungen pro Kindergartenjahr statt, die in der Regel öffentlich sind. Der Elternbeirat ist ein Bindeglied zwischen Eltern, Team und Träger und steht für Fragen, Wünsche und Anregungen, aber auch Kritik zur Verfügung.
Bei der Mitgestaltung von Festen und Feiern ist der Elternbeirat immer sehr aktiv.